Lifestyle-Bilder
Lebendige Firmenfotos 2022
Hochzeitsfotos Paarshooting 2022
Family Hochzeitsfotos Paarshooting 2020/ 2021
Galerie Allgäuer Unternehmerinnen 2020
Eine Kundenstimme.
Hallo Frau Baur,
ich schwelge immer noch in Urlaubserinnerungen und freue mich dabei über die Fotos, die Sie oben im Bergkristall gemacht haben.
Die Burda hat die Kreation zur Top-Kreation gewählt.
K. Petri
Neue Fotos für Link Immobilien GmbH in allen drei Filialen
Hochzeitsbilder – eine feine Auswahl im September 2017
Neue Fotos für die Firma Grundvision in Fellbach

Die Stadt Stuttgart und ihre Stäffele 2016
Das Buch ist im November 2016 im Scribo-Verlag in 2.Auflage erschienen.
Stäffele ist schwäbisch und bedeutet so viel wie Treppen oder Treppenanlage. Stuttgart hat mehr als 400 dieser Treppenanlagen. Der Ursprung dieser Treppen geht auf die Zeit zurück, als die Hänge rund um Stuttgart fast überall mit Reben bestockt waren und die „Wengerter“ über diese Weinbergstaffeln in ihre steilen Lagen gelangten..
Mehr dazu hier
Neue Fotos für die neue Website vom Duett Friseursalon in Leonberg

Stuttgart – Zwölf Gebäude neu entdeckt
Unser neues Stuttgartbuch ist wirklich ein Schmuckstück geworden.
In diesem Buch wird Bekanntes in neuem Licht präsentiert.
Dieser Band der Stadtgeschichten eignet sich deshalb sowohl für Touristen als auch für Einheimische, die Neues über das erfahren wollen, was sie täglich umgibt.
Vom Scribo Verlag in handlichem Format.

Die Stadt Stuttgart und ihre Stäffele 2013
Das Buch ist im Januar 2013 im Scribo-Verlag erschienen
Stäffele ist schwäbisch und bedeutet so viel wie Treppen oder Treppenanlage. Stuttgart hat mehr als 400 dieser Treppenanlagen. Der Ursprung dieser Treppen geht auf die Zeit zurück, als die Hänge rund um Stuttgart fast überall mit Reben bestockt waren und die „Wengerter“ über diese Weinbergstaffeln in ihre steilen Lagen gelangten. Mit der Ausdehnung der Stadt wurden diese alten „Stäffele“ durch Fußwege und Treppen zu den neuen, höher gelegenen Wohngebieten ersetzt. In den neuen Stadtquartieren wohn-ten in erster Linie das Bürgertum, Industrielle, Unternehmer und Künstler; die Zugangswege wurden deshalb oft sehr schön und repräsentativ gestaltet. Die viel und gern genutzten Stäffele haben den Stuttgartern -egal aus welcher Schicht- dann auch den Ortsnecknamen „Stäffelesrutscher“ eingebracht. Darauf sind jedoch alle Stäffelesrutscher stolz, wohlwissend, dass die Staffeln zur Erhaltung der Gesundheit beitragen und uns „röösch ond jung“ halten, wie der Stuttgarter Friedrich E. Vogt in seinem Stäffelesgedicht schrieb.
Zu den bekanntesten Stuttgarter Stäffele gehören die Eugenstaffel, die Oscar-Heiler-Staffel, die Willy-Reichert-Staffel zur Karlshöhe, die Sängerstaffel, die Sünderstaffel, die Gellertstaffel, die Haigstaffel und die Rötestaffel.
Das Buch erzählt ereignisreiche Geschichten rund um die Stuttgarter Stäffele den Treppen, die Stuttgart einzigartig machen. Viele Anekdoten ranken sich um die Stäffele und deren Anwohner. So war beispielsweise Bernhard-Victor von Bülow alias Loriot in seiner Jugend einer dieser Stäffelesrutscher, der ein ums andere Mal die Eugenstaffel zum Staatstheater hinunterging, um sich dort als Statist ein Taschengeld zu verdienen.
Der Band eignet sich sowohl für Einheimische, die in dem Buch spannende und interessante Geschichten über ihre Stäffele erfahren, als auch für den Stadtbesucher, der mehr über diese einzigartigen Anlagen wissen möchte.